Steinmeyer Orgel aus dem Jahr 1930

Die Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1930 in der St. Johanneskirche Augsburg: Ein klingendes Erbe

Die Steinmeyer-Orgel in der Evangelischen St. Johanneskirche in Augsburg-Oberhausen ist ein musikalisches Juwel und ein bedeutendes Zeugnis des Orgelbaus des frühen 20. Jahrhunderts. Erbaut im Jahr 1930 von der renommierten Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. aus Oettingen, prägt dieses Instrument mit seinen 3 Manualen und 35 Registern bis heute das kirchenmusikalische Leben der Gemeinde. Wenn die Orgel mit voller Kraft erklingt, „wackeln schon mal die Wände“, wie es auf der Website der Kirchengemeinde treffend heißt.

Geschichte und Herkunft

Die Firma G. F. Steinmeyer & Co., 1847 von Georg Friedrich Steinmeyer gegründet, war bis zu ihrer Umwandlung in eine Vermögensverwaltung im Jahr 2001 ein Synonym für meisterhaften Orgelbau. Mit über 6000 gebauten Harmonien und zahlreichen bedeutenden Kirchenorgeln, darunter die größte Kirchenorgel der Welt im Passauer Dom (1928), zählt Steinmeyer zu den einflussreichsten Orgelbauern Deutschlands. Die Orgel in der St. Johanneskirche, die im Jahr der Kircheneinweihung 1930 installiert wurde, ist ein typisches Beispiel für die Qualität und Klangvielfalt der damaligen Zeit.

Technische Details und Klang

Die Steinmeyer-Orgel in der St. Johanneskirche steht an der Rückseite des Kirchenschiffs und verfügt über drei Manuale (Hauptwerk, Schwellwerk, Positiv) sowie ein Pedalwerk mit insgesamt 35 Registern. Diese Konfiguration ermöglicht eine beeindruckende Klangvielfalt, die von sanften, lyrischen Tönen bis hin zu majestätischen, raumfüllenden Klängen reicht. Die Orgel ist mit einer elektro-pneumatischen Traktur ausgestattet, was eine präzise und flexible Spielweise ermöglicht. Ihre 35 Register umfassen eine breite Palette an Klangfarben, die sowohl für liturgische Begleitung als auch für konzertante Aufführungen geeignet sind.

Der Klang der Orgel ist so kraftvoll, dass er das Kirchenschiff der St. Johanneskirche in Oberhausen förmlich zum Beben bringen kann. Dies macht sie nicht nur zu einem zentralen Element in Gottesdiensten, sondern auch zu einem beliebten Instrument für Konzerte und kirchenmusikalische Veranstaltungen.

Pflege und Erhaltung

Die Pflege und Erhaltung der Steinmeyer-Orgel liegt dem Verein der Orgelfreunde von St. Johannes besonders am Herzen. Seit 2002 setzt sich der Verein für die Renovierung und den Erhalt dieses kostbaren Instruments ein, da eine Generalüberholung in absehbarer Zeit notwendig ist, um den originalen Klang zu bewahren. Kantor Helmut Hiller ist die zentrale Ansprechperson für weitere Informationen über die Arbeit des Vereins und die geplante Restaurierung (ab September 2025 geht in den Ruhestand).

Die Orgel ist vollständig erhalten, was sie zu einem wertvollen Denkmal des Orgelbaus macht. Ihre Pflege erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die historische Bedeutung des Instruments, das in der Tradition des romantischen Orgelbaus steht.

Bedeutung für die Kirchenmusik

Die Steinmeyer-Orgel spielt eine zentrale Rolle im kirchenmusikalischen Leben der St. Johanneskirche. Sie begleitet regelmäßig Gottesdienste, darunter auch besondere Anlässe wie das jährliche Sommerfest oder den Plärrer-Gottesdienst, und unterstützt die beiden Chöre der Gemeinde: den Kirchenchor, der vermutlich 1930 gegründet wurde, und den Gospelchor „The Voices of Saint John“. Beide Chöre proben wöchentlich im Gemeindezentrum (Dienstag und Donnerstag von 19:30 bis 21:00 Uhr) und treten regelmäßig bei Gottesdiensten auf.

Die Orgel ist nicht nur ein Instrument, sondern auch ein Symbol für die lebendige Kirchenmusiktradition in Oberhausen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, ein breites Repertoire von Barockwerken bis hin zu modernen Kompositionen zu spielen, was sie für Organist:innen und Musikbegeisterte gleichermaßen attraktiv macht.

Fazit

Die Steinmeyer-Orgel von 1930 in der St. Johanneskirche Augsburg ist ein klingendes Kulturgut, das die Gemeinde musikalisch und spirituell bereichert. Mit ihrer beeindruckenden Klangfülle und ihrer historischen Bedeutung ist sie ein Zeugnis der Handwerkskunst von G. F. Steinmeyer & Co. Dank des Engagements der Kirchengemeinde und des Vereins der Orgelfreunde bleibt dieses Instrument ein lebendiger Teil des Gemeindelebens. Wer die Orgel live erleben möchte, ist herzlich zu den Gottesdiensten oder Konzerten in der St. Johanneskirche eingeladen – ein Erlebnis, das die Wände zum Wackeln bringt!

•  Kontakt: Kantor Helmut Hiller, Tel. 0821/2190871, E-Mail: kirchenmusik@st-johannes-augsburg.de

•  Adresse: St. Johanneskirche, Donauwörther Straße 3, 86154 Augsburg