Vesperkirche 2026

Wesperkirche
Bildrechte Wesperkirche Augsburg

Die Vesperkirche Augsburg öffnet vom 1. bis 15. März 2026 erneut ihre Türen in der evangelischen Kirche St. Paul im Stadtteil Pfersee. Unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ lädt die erste ökumenische Vesperkirche Bayerns Menschen aller Gesellschaftsschichten zu gemeinsamen Mahlzeiten, sozialen Angeboten und kulturellen Veranstaltungen ein. Dieses Projekt des Evangelisch- Lutherischen Dekanats Augsburg, in Kooperation mit dem Bistum Augsburg, der Diakonie Augsburg und der Caritas, steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva Weber und setzt ein starkes Zeichen für soziales Miteinander und Solidarität.

Ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft

Die Idee der Vesperkirche, die 1995 in Stuttgart entstand, hat sich in Augsburg als bewährtes Konzept etabliert. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich die Kirche St. Paul (Fröbelstraße 1, 86157 Augsburg) in einen einladenden Ort, an dem jeder willkommen ist – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder sozialem Status. Täglich von 11:00 bis 15:00 Uhr gibt es warme Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen für einen symbolischen Preis von einem Euro. Nach dem großen Erfolg der Vorjahre, mit rund 7.700 Besucher:innen im Jahr 2025, erwartet die Vesperkirche 2026 wieder zahlreiche Gäste, die Gemeinschaft, Wärme und Unterstützung suchen.

Das Prinzip ist einfach: Gemeinsam essen, miteinander plaudern und sich willkommen fühlen. Neben den Mahlzeiten bietet die Vesperkirche ein vielfältiges Programm mit sozialer Beratung, kulturellen Events und Gottesdiensten, das die Bedürfnisse der Besucher:innen in den Mittelpunkt stellt. Ob arm oder reich, groß oder klein – hier kommen Menschen zusammen, um in einer herzlichen Atmosphäre Begegnung und Miteinander zu erleben.

Vielfältiges Programm

Das Programm der Vesperkirche 2026 ist nach Themenbereichen gegliedert und umfasst:

•  Kulinarisches Angebot: Täglich werden bis zu 400 Portionen frisch zubereitetes Essen von einem regionalen Cateringunternehmen serviert, ergänzt durch Kaffee und Kuchen. Die Mahlzeiten kosten nur einen Euro, um allen den Zugang zu ermöglichen.

•  Soziale Beratung: An Thementagen stehen Beratungsangebote zu sozialen, rechtlichen oder gesundheitlichen Fragen bereit, etwa durch regionale Anbieter wie die Caritas oder die Diakonie. Zusätzlich gibt es praktische Services wie Haarschnitte oder Fußpflege, die besonders für Bedürftige eine große Hilfe sind.

•  Kulturelle Events und Gottesdienste: Konzerte, Lesungen und Gottesdienste bereichern das Programm und schaffen Momente der Inspiration und Freude. Die ökumenischen Gottesdienste laden dazu ein, gemeinsam zu beten und den Glauben zu feiern.

Das detaillierte Programm wird rechtzeitig auf der Website der Vesperkirche (www.vesperkirche-augsburg.de) veröffentlicht, sodass Besucher:innen ihre Teilnahme nach Datum oder Themenbereich planen können.

Ehrenamtliches Engagement

Die Vesperkirche lebt vom Engagement ihrer Ehrenamtlichen. Über 300 Freiwillige unterstützen das Projekt in Bereichen wie Essensausgabe, Logistik, Dekoration, Reinigung oder Begleitung der Gäste. Für die Vesperkirche 2026 laufen bereits die Vorbereitungen, und neue Helfer:innen sind herzlich willkommen. Interessierte können sich über die Website (https://mitmachen.vesperkirche-augsburg.de) registrieren oder an einem der Infoabende teilnehmen, etwa am 12. November 2025 (17:00–19:00 Uhr) oder 20. November 2025 in St. Paul. Wer bereits 2025 mitgearbeitet hat, kann sich über die Login-Seite einloggen.

Warum St. Paul?

Die Wahl fiel auf die Kirche St. Paul in Pfersee, da sie gut erreichbar und besser heizbar ist als die älteren Kirchen der Innenstadt. Die 1964 eingeweihte Kirche bietet ausreichend Platz für die zahlreichen Gäste und das umfangreiche Programm. Mit der Tram Linie 6 (Haltestelle Pfersee) oder den Buslinien 35, 42 und 641 ist die Vesperkirche problemlos zu erreichen.

Bedeutung für Augsburg

Die Vesperkirche ist ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und ökumenische Zusammenarbeit in Augsburg. Sie schafft einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden, und fördert so das Miteinander in der Stadt. Besonders in herausfordernden Zeiten bietet sie nicht nur materielle Unterstützung, sondern auch emotionale Wärme und Gemeinschaft.

Fazit

Die Vesperkirche 2026 in Augsburg ist ein einzigartiges Projekt, das Menschen durch gemeinsame Mahlzeiten, kulturelle Angebote und soziale Unterstützung verbindet. In der Kirche St. Paul wird vom 1. bis 15. März 2026 ein Ort geschaffen, an dem jeder willkommen ist – ein Ort, der Leib und Seele nährt. Ob als Gast, Ehrenamtliche:r oder Unterstützer:in: Die Vesperkirche lädt alle ein, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden.

Weitere Infos:

•  Vesperkirche Augsburg

•  Anmeldung für Ehrenamtliche: mitmachen.vesperkirche-augsburg.de

•  Adresse: St. Paul, Fröbelstraße 1, 86157 Augsburg